Achtung: Fake Gewinnspiel!

Soziale Netzwerke gehören zum Alltag vieler Jugendlicher – doch nicht alles, was dort erscheint, ist harmlos. Immer häufiger locken Fake-Gewinnspiele mit vermeintlich attraktiven Preisen und sammeln dabei persönliche Daten.

Das Erklärvideo erzählt die Geschichte von Kai, der genau auf solch ein Angebot hereinfällt.

Viele Kinder und Jugendliche nutzen jeden Tag Soziale Medien. Dort gibt es viele spannende Sachen zu sehen – aber auch Gefahren.

Das Video zeigt die Geschichte von Kai. Kai sieht ein tolles Gewinnspiel im Internet. Er möchte einen Laptop gewinnen. Dafür gibt er seine Daten ein – zum Beispiel seinen Namen und seine Adresse.

Externes Video

Sie haben externe Inhalte in den Cookie-Einstellungen deaktiviert. Cookies anpassen

Was mit einem harmlosen Klick beginnt, endet in einem Identitätsdiebstahl: Betrüger:innen nutzen persönliche Daten für Phishing-Nachrichten, unautorisierte Käufe und den Missbrauch des Social-Media-Accounts.

Das Video zeigt, wie Algorithmen gezielt Interessen ausnutzen, welche Maschen Betrüger:innen anwenden und welche Schutzmechanismen – wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder das Prüfen von Account-Echtheit – wirksam helfen können.

Aber: Das Gewinnspiel ist ein Trick von Betrüger:innen. Sie wollen an Kais Daten kommen. Später bekommt Kai komische Nachrichten. Er soll seine Bankdaten angeben. Dann wird sein Konto benutzt und sein Profil gehackt.

Das Video erklärt: So erkennst du falsche Gewinnspiele. So schützt du deine Daten. So machst du dein Profil sicherer.

Es ist wichtig, im Internet gut aufzupassen. Nicht alles, was gut klingt, ist auch echt.