Fakeshops, Abofallen & gefälschte Wohnungsanzeigen: Interview mit dem BSI

Online-Betrug ist auf dem Vormarsch – ob Fake-Shops, gefälschte Wohnungsanzeigen oder dubiose Jobangebote: Die Maschen werden immer raffinierter. Im neuen Interview der WirtschaftsWerkstatt spricht Moderator Thomas mit Larissa Hänzgen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) über aktuelle Betrugsformen im Netz und wie sich besonders junge Menschen davor schützen können.

Im Internet gibt es viele Betrugs-Tricks. Zum Beispiel:

  • sehr günstige Angebote in Online-Shops, die es gar nicht gibt,
  • Abo-Fallen, bei denen man ungewollt Geld zahlen muss,
  • falsche Wohnungs-Anzeigen auf bekannten Webseiten.

Das kann jedem passieren – auch jungen Leuten. Deshalb haben wir bei der WirtschaftsWerkstatt mit Larissa Hänzgen gesprochen. Sie arbeitet beim BSI. Das ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Dort kennt man sich mit dem Thema sehr gut aus.

Externes Video

Sie haben externe Inhalte in den Cookie-Einstellungen deaktiviert. Cookies anpassen

Larissa erklärt, wie Betrüger vorgehen, warum auch vermeintlich seriöse Angebote trügen können und worauf man achten sollte – von unrealistischen Schnäppchen über gefälschte Websites bis hin zu Identitätsdiebstahl. Außerdem gibt sie praxisnahe Tipps: starke Passwörter, Zwei-Faktor-Authentifizierung, gesunder Online-Skeptizismus – und vor allem: reden statt schweigen, wenn etwas schiefgeht.

Im Gespräch erklärt Larissa:

  • Wie Betrüger im Internet arbeiten.
  • Worauf man achten sollte, damit man nicht reingelegt wird.
  • Was man tun kann, wenn es doch passiert ist.

Ihr wichtigster Tipp: Immer gut aufpassen und nicht unter Druck setzen lassen. Und: Mit anderen darüber reden, wenn man unsicher ist.

Weiterführende Links:

Digitalbarometer
Passwortdiebstahl durch Phishing
Online Shopping