Der perfekte Deal – Das E-Bike, das nie kam

Online-Shopping gehört mittlerweile zum Alltag. Doch nicht alles, was im Netz professionell wirkt, ist auch echt. Immer häufiger tauchen täuschend echte Fakeshops auf, die mit attraktiven Preisen locken und Käufer:innen zur Vorkasse verleiten.

Viele Menschen kaufen Dinge im Internet. Das geht schnell und sieht oft ganz normal aus. Aber: Nicht alle Online-Shops sind echt. Manche sind Fakeshops. Sie sehen professionell aus, aber dahinter stecken Betrüger:innen. Sie wollen nur dein Geld.

Der Podcast „Der perfekte Deal – Das E-Bike, das nie kam“ erzählt die Geschichte eines Mannes aus Schwerin, der auf solch einen Betrug hereinfällt. Was wie ein seriöser Kauf aussieht, endet in einem finanziellen Verlust: Die Ware wird nie geliefert, der Shop verschwindet nach kurzer Zeit, das Geld ist weg.

Der Podcast erzählt die Geschichte von einem Mann aus Schwerin. Er findet im Internet ein E-Bike zu einem tollen Preis. Die Webseite wirkt seriös: schönes Design, deutsches Konto, Impressum. Er bestellt das Fahrrad und überweist das Geld. Aber der Shop ist falsch. Das Fahrrad kommt nie an. Der Shop verschwindet kurz danach aus dem Internet. Das Geld ist weg.

Externes Video

Sie haben externe Inhalte in den Cookie-Einstellungen deaktiviert. Cookies anpassen

Die Folge zeigt, wie moderne Fakeshops aufgebaut sind, warum sie so glaubwürdig wirken und welche Tricks Betrüger:innen nutzen, von kopierten Produktseiten bis hin zu gefälschten Gütesiegeln und deutschen Bankverbindungen.

Der Podcast erklärt: • So funktionieren Fakeshops. • Welche Tricks Täter:innen benutzen. • Und was du tun kannst, wenn du auf so etwas reingefallen bist.

Außerdem erklärt Kriminalhauptkommissar Remo Reinhardt, woran man verdächtige Shops erkennt und welche Schritte wirklich helfen können, wenn man doch bezahlt hat.

Wichtig: Schau beim Online-Kauf immer genau hin. Nur weil ein Shop gut aussieht, heißt das nicht, dass er echt ist.